17. Dezember 2018

Biomüll? Läuft bei uns!

Die Statistik zeigt: Die Deutschen entwickeln ein Herz für organische Abfälle. Aber es gibt auch schlechte Nachrichten.

SRHBlogbeitraegebiodestatistitel.jpg

Ok, wir fangen diesmal mit den blöden Nachrichten an: Ganze 462 kg Müll produziert jede und jeder Deutsche pro Jahr, wie aus einer aktuellen Meldung von DeStatis hervorgeht. Immerhin: Im Vergleich zum Vorjahr ist der Pro-Kopf-Wert nicht gestiegen. Dass die Gesamtmenge an produzierten Haushaltsabfällen hingegen um 0,2 Millionen Tonnen nach oben gegangen ist, liegt laut DeStatis im Bevölkerungszuwachs begründet.

Jetzt die guten News: 125 der 462 Kilogramm Abfall pro Kopf sind getrennt gesammelte Bioabfälle. So viel wie nie zuvor. Die Menschen fassen Vertrauen zum einstigen Schmuddelkind und entsorgen Organisches in der Biotonne, sodass wertvoller Kompost oder Biogas daraus gewonnen wird. Damit liegt Biomüll nur 23 kg hinter den getrennt gesammelten Wertstoffen in der gelben Tonne (148 kg pro Kopf).

 

Entsorgung wird vereinfacht

Nicht nur das wachsende Umwelt- und Recyclingbewusstsein, auch die Einführung der Biotonne hat zu dieser Entwicklung beigetragen. Denn: Je einfacher und zugänglicher die Entsorgung, desto mehr Haushalte sind dabei. Das weiß auch die Stadtreinigung Hamburg und macht mit der Biotüte aus Papier das Sammeln sogar noch einfacher, hygienischer und nachhaltiger. Mehr dazu hier. Nicht entsorgt werden sollte der Biomüll in Tüten aus sog. „Bio“plastik, denn dieses Material verrottet viel zu langsam für die moderne Biogas- und Kompostanlage der Stadtreinigung Hamburg und beeinträchtigt so die Qualität des Komposts.

 

Fehlwürfe bleiben ein Problem

Leider landet nicht nur organischer Müll in der grünen Tonne. Bei unseren Dreharbeiten im Biogas- und Kompostwerk Bützberg (hier der Film) entdeckten wir allerhand Kuriositäten zwischen den gesammelten Bioabfällen, etwa Quietsche-Entchen und Windeln. Gelingt die vollständige Entfernung aller Fremdstoffe nicht, führen solche Fehlwürfe dazu, dass etwa der gewonnene Kompost mit Mikroplastik versetzt ist und den Boden belastet. Also bitte achtet beim Trennen auf Gründlichkeit und schaut hier nach, wenn ihr nicht sicher seid, was in die Biotüte gehört.

Keine Lust auf Plastik in unseren Böden und auf Müll auf unseren Straßen? Setze jetzt ein Zeichen für unsere Stadt und gib und hier deine Stimme!