Re-Cycle: Ein neues Leben für alte Bikes
Angekettet und verlassen fristen viele Räder ein Trauerdasein. Die Stadtreinigung rettet sie und macht sie wieder flott.
15.000 t Laub schütteln die Bäume im Herbst ab. Damit nicht alles zum Erliegen kommt, startet ab nächster Woche der Gegenschlag.
Auf einen sehr heißen Sommer folgt ein sehr kalter Winter, so heißt es. Und ist der einmal da, sollten Straßen, Wege, Plätze, Parks und Grundstücke möglichst gründlich vom Herbstlaub befreit sein. Kratzen die Temperaturen nämlich am Gefrierpunkt, so wird es schnell rutschig, wenn sich der Frost über die Blätter legt.
Ab nächster Woche startet die große Blätterdämmerung mit der stadtweiten Abholung der gebührenpflichtigen Hundert-Liter-Laubsäcke der Stadtreinigung. Grundstücksbesitzer und zur Laubentsorgung verpflichtete Mieter können sie auf allen Recyclinghöfen, bei der mobilen Problemstoffsammlung und in vielen Drogeriemärkten (z. B. BUDNI) für 1,00 Euro pro Stück erwerben. Das gesammelte Laub kann dann in den Säcken gesammelt und zum Abholtermin an die Straße gestellt werden. Für jeden Stadtteil gibt es bis Dezember fünf feste Abfuhrtermine. Ihr findet die Liste hier. Wichtig: Akzeptiert werden nur die gebührenpflichtigen Laubsäcke. Laub in anderen Säcken wird nicht mitgenommen. Weitere Möglichkeiten zur Laubentsorgung findet ihr hier.
Stadtreinigung bläst zur „Laubschlacht“
Damit wir nicht nur heile vom Grundstück, sondern auch unfallfrei weiterkommen, startet in den kommenden Wochen die bei der Stadtreinigung liebevoll „Laubschlacht“ genannte Beseitigung der Blätter von den Gehwegen. Das Räumkommando in Orange besteht aus 182 Elektro-Blasgeräten, 86 Blasgeräten mit geräuschreduziertem Kraftstoffmotor, 110 Klein-Lkw, 10 Sauggeräten als Anhänger am Klein-Lkw, 12 Spezial-Containern mit Saugrüsseln, 37 großen Kehrmaschinen, 4 mittelgroßen Kehrmaschinen und 36 Gehwegkehrmaschinen. Das ganze gesammelte Laub wird dann aufbereitet, kompostiert und sorgt so im kommenden Jahr für blühende Landschaften. Biologisches Upcycling sozusagen.