Mehrwegflaschen: Auf Talfahrt
Statistiken belegen: Obwohl Abfallvermeidung höchste Priorität hat, sinkt der Anteil an Mehrwegflaschen stetig.
Warum nehmen Hamburger ihre alten Bücher mit in den Bus? Klingt wie ein Witz, ist aber eine gute Nachricht für Bücherwürmer.
Auf dem Dachboden stapeln sich die gelesenen Bücher und du hast keine Ahnung, was du als nächstes lesen sollst? Kein Problem, dank Hamburgs abgefahrenster Literaturtauschbörse: den Buchhaltestellen in den Bussen des ‚Verkehrsverbundes Hamburg-Holstein’. Die VHH betreiben Linien in Schleswig-Holstein und in Hamburg, etwa die beliebte Linie 3. 2010 begann man, die ersten Busse mit kleinen roten Bücherregalen auszustatten. Inzwischen sind mehr als 150 Lesebusse auf den Straßen unterwegs.
Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Gebrauchtwarenkaufhaus STILBRUCH, einer Tochter der Stadtreinigung Hamburg. Neben schicken Möbeln und allerlei anderen Schätzen suchen dort jede Menge herrenlose Bücher ein neues Zuhause. Eine fast unerschöpfliche Lesestoffquelle für die Buchhaltestellen. Sofern ein Buch im guten Zustand ist und das richtige Format für die Regale hat, wird es vom STILBRUCH-Mitarbeiter mit einem Sticker versehen und an die VHH weitergegeben. Von dort geht es weiter in die Busse. Über eine Million Bücher hat STILBRUCH in den Bushaltestellen so schon an neue Leser gebracht.
Nicht nur die Bücher aus dem STILBRUCH-Fundus landen in den Regalen. Auch gestandene Lesefreunde, die sich lieber ein Bein abreißen würden, als ein geliebtes Buch in den Müll zu schmeißen, legen ihre Schätzchen in die Buchhaltestellen und schicken sie auf die Reise. Womit auch die Frage geklärt wäre, warum Hamburger ihre alten Bücher mit in den Bus nehmen.
Auch du teilst lieber anstatt wegzuwerfen? Du hast keine Lust auf unnötigen Müll? Dann gib deine Stimme für ein sauberes Hamburg und unterzeichne unser Sauberkeitsabkommen (dauert keine Minute): https://www.sauberes.hamburg/isa/sauberkeitsabkommen
Bildnachweise
Foto oben: Kordula Kropke
Foto Mitte: Torben Simon