11. Februar 2019

Hier wird für unsere Zukunft gesammelt

Ihr habt genug von der Ausbeutung unseres Planeten und wollt etwas dagegen tun? Das könnt ihr auch!

SRHBlogbeitraegeSRHecontainerTitel.jpg

Es ist kein Geheimnis, dass der moderne Massenkonsum an unserer Erde zehrt. Die Primärrohstoffe werden knapper und um jedes Vorkommen wird mit aller Härte gerungen. Etwas muss sich verändern. Aber was können wir hier schon tun, im „kleinen Hamburg“, fernab all der großen Krisenherde? Eine ganze Menge! Tatsächlich liegt der Weg hin zu einer besseren Gesellschaft näher als ihr denkt.

 

Rohstoffquelle Hamburg

In einem früheren Artikel haben wir einen Blick auf das Konzept des „Urban Minings“ geworfen. Kurz zusammengefasst: Anstatt die knappen Rohstoffe aus der Erde zu holen, nutzt man lieber die Vorräte, die in unseren Wohnungen und Häusern schlummern. Da wären zum Beispiel die geschätzt 124 Millionen Mobiltelefone, die ungenutzt in Schubladen, auf Dachböden und in Kellern verstauben. Besonders die darin enthaltenen seltenen Rohstoffe ließen sich ohne Weiteres nutzen, um neue Geräte herzustellen.

Aber ohne unseren Einsatz wird das nichts mit der nachhaltigen Gesellschaft. Denn solange die Geräte nutzlos rumliegen, kommt man nicht an die Rohstoffe! Die Stadtreinigung Hamburg hat überall in der Stadt Sammelcontainer für Kleingeräte platziert. Ihr müsst nichts weiter tun, als eure ausgedienten Kleingeräte zusammenzusuchen und in den nächstgelegenen Container (hier findet ihr ihn) zu werfen. Zum einen nehmen sie dann keinen Platz weg, zum anderen tut ihr „im Vorbeigehen“ etwas gegen die Ausbeutung unseres Planeten.

Natürlich könnt ihr Kleingeräte auch kostenlos beim Recyclinghof in eurer Nähe abgeben. Dort werden sie dann an spezialisierte, deutsche Entsorgungsfachunternehmen weitergegeben. Unsere Sauberkeitsbotschafterin Imke hat das mal für uns getestet.

Klingt nach einem Plan, oder? Dann sagt es weiter und tretet unserer Initiative bei.