Hier wird für unsere Zukunft gesammelt
Ihr habt genug von der Ausbeutung unseres Planeten und wollt etwas dagegen tun? Das könnt ihr auch!
Ein EU-Projekt erforscht, wie sich Abfälle optimal verwerten lassen. Mit dabei: Die Stadtreinigung Hamburg.
Dass der Einsatz der Stadtreinigung Hamburg über das Reinigen der Stadt und die Entsorgung unserer Abfälle hinausgeht, hat unsere Initiative Sauberes Hamburg gezeigt. Aber auch die Zukunft hat die Stadtreinigung im Blick, oder besser gesagt die Frage, wie wir die anfallenden Abfälle in Zukunft noch besser verwerten können. Darum startet sie gemeinsam mit 21 nationalen und internationalen Partnern das Europäische Forschungsvorhaben „FORCE“ mit dem Ziel, neue Konzepte zur Abfallvermeidung und -behandlung zu entwickeln.
Deutlich besseres Recycling bis 2030
Als Teil der verabschiedeten Klimaziele sieht die EU vor, dass bis 2030 mindestens 65 Prozent des kommunalen Müllvorkommens und 75 Prozent des Verpackungsmülls recycelt werden. Um darauf hinzuwirken, befasst sich beim Projekt FORCE jeder der Partner eingehend mit einem Stoffstrom bzw. mit einer Abfallart. Forschungsgegenstand der Stadtreinigung Hamburg ist der Elektroschrott.
„In Hamburg soll zum Beispiel ein Portal eingerichtet werden, dass das Reparieren und Weiterverkaufen gebrauchter Geräte fördert und auch Hamburger Reparaturbetriebe mit einbindet“, erklärt Dr. Stefan Lübben, der zusammen mit Jana Kim Weser und Yanik Moldt bei der Stadtreinigung im Projekt arbeitet. „Außerdem wollen wir vorhandene Erfassungs- und Sammelsysteme optimieren und einen Pilotversuch für ein neues Sammelsystem einführen“.
Noch lange kein altes Eisen
„Ich wünsche mir, dass wir [...] mit diesem Projekt entscheidend dazu beitragen, dass Elektroaltgeräte besser verwertet und viele aufbereitete Geräte wieder in den Umlauf gebracht werden können“, sagt Lübben. „Die Arbeiten der europäischen Projektpartner in den Partnerstädten zum Stoffstrom Elektroaltgeräte koordinieren wir. Für das Projekt in Hamburg arbeiten wir sehr eng mit der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, mit der HafenCity Universität, der Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Consist ITU Environmental Software GmbH und der Aurubis AG zusammen. Auch hier übernehmen wir als sogenannter City Cluster Coordinator die leitende Funktion.“
Die Stadtreinigung ist bereits heute sehr erfolgreich, wenn es um die Instandsetzung oder das Recycling von Altgeräten geht. Wie genau, das seht ihr am Ende des Monats im nächsten Film mit unserer Hauptbotschafterin Imke.
Setze ein Zeichen für eine saubere und lebenswerte Hansestadt! Gib unserer Initiative deine digitale Stimme. Klicke hier.