25. Februar 2019

Lokstedt – Tor zu einer besseren Welt

Wie leben wir 2030 und wie wird unser Leben klimafreundlicher? Wer das wissen will, sollte nach HH-Lokstedt schauen.

SRHBlogbeitraegeSRHLokstedtTitel.jpg

50 Prozent weniger CO2 bis 2030: Dieses Ziel hat Hamburg sich gesetzt. Aber wie kann diese Vision möglichst allumfassend umgesetzt werden und all jene mit einbeziehen, die in der Stadt leben, arbeiten und lernen? Ein Zukunftsmodell hierfür wird aktuell in Lokstedt erprobt: Das Projekt Climate Smart City Hamburg hat sich den schönen Stadtteil ausgesucht, um in den Bereichen Haushaltsenergie, Mobilität und Abfallwirtschaft Ideenansätze zu entwickeln, gemeinsam mit Locals und anderen Interessierten zu diskutieren, vor Ort zu testen und auszuwerten.

 

Nicht von heute auf morgen 

Die Auswertung der ersten beiden Bereiche zeigt deutlich: Klimaschutz ist oberflächlich betrachtet ein wenig kontroverses Thema, doch sobald es um konkrete Konsequenzen für unseren Alltag geht, kann es anspruchsvoll werden. So wurde der Vorschlag einer zentralen Beratungsstelle, die dabei hilft, den Haushalt umweltfreundlich mit Energie zu versorgen, von allen positiv bewertet. Bei einem konkreten Testlauf war die Resonanz hingegen enttäuschend. Zu umständlich der Weg zur Beratung, zu sperrig vielleicht das Thema.

Heiß her ging es auch beim Thema Mobilität: Der eigentlich wenig revolutionäre Ansatz, das Auto zugunsten anderer Verkehrsmittel stehenzulassen oder ganz zu verbannen, stieß auf Widerstand. Das galt auch für die Idee, Parkplätze temporär, etwa als Spielfläche oder Grünbereich, umzufunktionieren. Die knappe Parkplatzsituation ist in Hamburg ein ohnehin emotionales Thema, ebenso wie das geliebte Auto selbst.

 

Aus der Mitte statt von oben 

Man merkt: Dass Umweltschutz ein wichtiges Thema ist, wissen alle. Aber echter Wandel braucht Zeit, er muss in den Köpfen reifen. Und er ist dann am erfolgreichsten, wenn ihr ihn mitgestaltet. Und das könnt ihr: Habt ihr zum Beispiel eine tolle Idee, wie man ein elektrisches Lastenrad gemeinsam mit anderen und zum Wohle der Umwelt nutzen könnte? Dann bewerbt euch hier mit eurer Idee.

Aber das ist nicht die einzige Möglichkeit zur Teilhabe: Jetzt nämlich startet der letzte Themenbereich „Abfallwirtschaft“ in die heiße Phase. Ab Ende März werden auf https://www.hamburg.de/smartlokstedt verschiedene Ansätze rund um Abfallvermeidung und Recycling vorgestellt und ihr könnt sie online diskutieren. Eigene Ideen sind ausdrücklich erwünscht. Zudem finden ab Mitte März regelmäßig Dialog-Events statt, bei denen die Ansätze gemeinsam verfeinert werden können. Auch hierzu gibt’s alle Infos auf der Webseite. Lasst uns gemeinsam das Morgen gestalten!

Du willst schon jetzt ein Zeichen setzen für eine saubere und nachhaltige Zukunft? Dann unterstütze hier unsere Initiative.