Darum lieben wir unsere Wochenmärkte
Hamburgs Wochenmärkte sind nicht nur charmant und bunt, sondern echte Zero-Waste-Geheimtipps. Wichtig: Mehrweg muss mit!
Endlich umweltschonend bechern! Dank einer breiten Mehrweg-Allianz stellt sich Hamburg an die Spitze der nächsten Kaffee-Revolution.
Während das Heißgetränk längst zur Religion avanciert ist und die individualisierte Kaffeetasse mit dem lustigen Spruch ebenfalls Kultstatus genießt, fristet der 2go-Becher ein recht glanzloses Leben. In Massen fabriziert, einmal aufgefüllt, hastig zwischen zwei Terminen geleert und weg damit. 60 Millionen Einwegbecher landen so jährlich in Hamburger Mülltonnen – eine Zahl, die auf der Zunge brennt.
El Rojito – Die Mehrweg-Pioniere
Kauft man sich ein Kaltgetränk, liegt die Lösung für das Müllproblem buchstäblich in der Hand: Auf die Dose oder Flasche gibt es Pfand zurück. „Sollte doch auch bei Heißgetränken funktionieren“, dachte man sich beim fairen Kaffeehandel EL ROJITO und startete am 1. November 2016 das Pilotprojekt „REFILL IT“. Bereits bei 18 teilnehmenden Partnern kriegt man gegen ein Pfand von 1,50 Euro den Kaffee im Mehrwegbecher aus umweltfreundlichem Lignin. Wer möchte, kann sich ein Mundstück und ein Filzband als Hitzeschutz dazukaufen. Den leeren Becher gibt man wieder ab und kriegt sein Geld zurück. Voilà! Nur Filz und Mundstück bleiben aus hygienischen Gründen in Eigenbesitz.
Die Idee wird zur Bewegung
Ordentlich Power erhält der Kampf gegen den Wegwerfbecher aktuell durch das Projekt KEHR.WIEDER, eine Initiative der Stadt Hamburg. Zahlreiche Cafés, Unternehmen und Ketten haben unter diesem Dach eine Allianz geschlossen und belohnen das Mitbringen eines eigenen Mehrwegbechers mit einem Preisnachlass. 265 Filialen machen schon mit, darunter klangvolle Namen der Kaffeebranche. Bei Tchibo etwa gibt es 10 Cent Rabatt, bei Starbucks 30 Cent. Teilnehmende Filialen erkennt ihr an dem unten abgebildeten Logo. Auch die Deutsche Umwelthilfe unterstützt die Initiativen von Politik und Wirtschaft tatkräftig. Dort weiß man, dass der Mehrwegbecher am besten funktioniert, wenn man ihn überall bekommen und abgeben kann, anstatt auf bestimmte Filialen angewiesen zu sein.
The Clean Wave of Coffee2Go
Die letzte große Trendwelle, „Third Wave of Coffee“ genannt, erklärte den Kaffee wieder zum Spitzenprodukt. Qualität, Geschmack, Transparenz und faire Herstellungsbedingungen sind die entscheidenden Kriterien, ständig gibt es neue kreative Kaffeekreationen zu entdecken und 'Barista' gilt längst als Traumberuf mit Starpotenzial.
2018 könnte die nächste Welle, die wir einfach mal „Clean Wave of Coffee2Go“ taufen, ins Rollen kommen und den Einwegbecher endlich aus der Kaffeekultur verbannen. Hamburg hat die Chance, sich an die Spitze dieser Revolution zu setzen und zu zeigen, dass man das schwarze Gold auch ohne tonnenweise Müll und massenhaft gerodete Bäume unterwegs genießen kann.
Du hast auch keinen Bock auf Becherberge an Müll? Ein sauberes Hamburg ist dir wichtig? Dann gib deiner Stadt deine Stimme und unterzeichne das Hamburger Sauberkeitsabkommen.
Bildnachweise
Titelbild: Julia Nagel