06. April 2018

Mülltrennung bringt nichts? Falsch!

"Das wird alles wieder zusammengekippt", lautet ein hartnäckiger Mythos. Wird Zeit, mit echten Facts darauf zu antworten.

SRHBlogbeitraegeRecycling2Titel.jpg

Wird getrennter Müll wieder zusammengekippt?

Nein. Sauber vom Kunden getrennte Wertstoffe werden zu keiner Zeit wieder zusammengekippt. Sie werden weiter sortiert, von Störstoffen befreit und dann recycelt. Dies gilt auch für getrenntes Altglas, wie dieses Video zeigt: 

 

Wird alles, auf dem „recycelbar“ steht, zu 100% recycelt?

Nein. Bestimmte Verpackungen bestehen aus recycelbaren und nicht-recycelbaren Materialien (ein sog. Verbund). Sofern eine Trennung der verschiedenen Materialien technisch möglich ist und die Verpackungen in der gelben Wertstofftonne landen, werden die Materialien voneinander getrennt und Recycelbares wird recycelt. Oft landen sie jedoch komplett in der thermischen Verwertung, werden also verbrannt, weil die Materialtrennung nicht möglich ist oder weil es keine Abnehmer für die Recyclingprodukte gibt. Wer das vermeiden will, der sollte Alternativen wie Mehrwegverpackungen aus Glas nutzen oder unverpackt einkaufen.

 

Kann der Verbraucher dabei helfen, das Recycling zu verbessern?

Ja. Viele kreislauffähige Stoffe wie Metal, Glas oder Plastik landen nach Gebrauch einfach im Restmüll. Blöd, denn so entsorgte Stoffe lassen sich nicht mehr hochwertig d. h. stofflich recyceln. Jeder von uns kann durch Achtsamkeit im Alltag und gründliches Trennen dazu beitragen, das weniger thermisch verwertet und mehr wiederverwendet wird. Das beginnt dabei, den Alu-Deckel vollständig vom Joghurtbecher zu entfernen und keine anderen Verpackungen in leere Konservendosen zu stopfen. Und wenn ihr mal nicht wisst, welcher Müll wohin gehört, dann schaut im Abfall-ABC der Stadtreinigung.

 

Wie finde ich am schnellsten Trennmöglichkeiten in der Nähe?

Am besten direkt auf der Webseite der Stadtreinigung Hamburg. Eine praktische Suchfunktion zeigt alle Depotcontainer und Recyclinghöfe in der Nähe. Auch die „Sauber-App“ der Stadtreinigung (kostenlos auf Googleplay oder im Appstore) bietet diese Funktion.

Bereit, abgefüllt zu werden!

 

Behälter für Papier, Verpackungen und Biomüll gibt es in direkter Umgebung der meisten Häuser und Wohnungen in Hamburg. Mieter, die in ihrer Gegend nicht über diese Behälter verfügen, sollten sich mit ihren direkten Nachbarinnen und Nachbarn zu einer Mietergemeinschaft zusammenschließen und die Aufstellung der Trennbehälter bei ihrem Vermieter einfordern.

 

Ein sauberes Hamburg liegt dir am Herzen? Du willst mit anpacken, damit unsere Perle auch in Zukunft glänzt? Dann gib unserer Stadt deine Stimme! Mach mit bei unserem Sauberkeitsabkommen