18. März 2019

„Man kann fast alles reparieren“

Es schont Umwelt und Geldbeutel. Dennoch lassen wir fast nichts mehr reparieren. Höchste Zeit für ein Revival!

SRHBlogbeitraegeSRHRepairCafeTitelKopie.jpg

Gestern fand unser Zero Waste Day in Hamburg statt. Fazit: Ein voll ausgebuchtes Haus, rundum zufriedene Teilnehmer und drei tolle Vorträge rund um ein nachhaltigeres und ressourcenschonenderes Leben. Herr Dr. Bürgel vom Repair Café Harburg machte den Abschluss und rief uns in Erinnerung, was ein wenig in Vergessenheit geraten ist: Man kann Geräte reparieren! Was man dabei beachten sollte und an wen man sich wenden kann, das haben wir hier einmal für euch zusammengetragen.

 

Welchen Vorteil hat eine Reparatur?

Oft ist nur ein winziges Teil im Gerät kaputt. Wer das ganze Gerät wegschmeißt, anstatt dieses einzige Bauteil austauschen zu lassen, der schmeißt etwas weg, das zu 99 Prozent intakt ist. Das ist einerseits Ressourcenverschwendung, zum anderen Geldverschwendung. Denn der Austausch des Bauteils kostet meist nur einen Bruchteil des Neukaufpreises. Und oft geht die Reparatur leichter als gedacht.

 

Was ist ein Repair Café und warum sollte ich mein Gerät dort reparieren lassen?

Ein Repair Café ist ein offenes Treffen, bei dem ehrenamtliche Reparateure (Fachleute und Autodidakten) defekte Gegenstände von Besuchern reparieren. Für die Reparatur entstehen also keine Kosten. Man muss nur die Ersatzteile selbst kaufen. Entsprechende Reparatursets gibt es im Internet, auch für Smartphones und andere moderne Geräte. Weiterhin sollte man das komplette Zubehör und die Anleitung mitbringen.

 

Sollte man nicht lieber zu zertifizierten Händlern oder Spezialisten gehen?

Wenn die Garantie noch gültig ist, auf jeden Fall. In vielen Fällen wird das Bauteil oder das Gerät dann kostenfrei ersetzt. Ist die Garantie jedoch abgelaufen, kann die Reparaturleistung recht teuer ausfallen. Gelegentlich kommt es sogar vor, dass ein Spezialist zum Neukauf rät, obwohl das Gerät ohne Probleme zu reparieren wäre.

Beim Repair Café wird das Gerät mit dem Besucher gemeinsam geöffnet, der Defekt besprochen und eine Empfehlung gegeben. Das schafft Transparenz. Zudem kann man bei der Reparatur zusehen und lernt so, kleinere Defekte in Zukunft selbst zu beheben. Kaffee und Kuchen, um die Wartezeit zu überbrücken, gibt es auch.

 

Wo kann ich mehr erfahren und ein Repair Café in meiner Gegend finden?

Am besten schaut man unter https://repaircafe.org/de vorbei. Da findet man alle Standorte sowie weiterführende Links zu den Terminen.

 

Du liebst deine Stadt und möchtest zeigen, dass dir eine saubere und klimafreundliche Zukunft am Herzen liegt? Dann mach mit bei unserer Initiative und gib uns deine Stimme.