21. Januar 2019

Damit alles glattgeht

Die Kälte bringt nicht nur Winterzauber, sondern auch Rutschgefahr. Wir erklären, wie ihr unfallfrei durch den Tag kommt.

SRHBlogbeitraegeSRHWinterTitelKopieKopie.jpg

Endlich! Nach all den regennassen Wochen wird es mal richtig Winter. Der Himmel ist klar, die Dächer sind weiß und, Obacht, es ist glatt. Damit unsere Fuß- und Fahrtwege unglücksfrei bleiben, kümmert sich der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg um wichtige Hauptstraßen, viele anliegerfreie Wege, 4.000 Bushaltestellen sowie ein ausgewähltes Netz an Fahrradwegen. Falls ihr eine Ecke entdeckt, die nicht ausreichend gestreut oder geräumt ist, dann nutzt einfach die Winterdienst-Hotline. Tel: 2576 1313

 

Auch wir Bürger müssen ran

Gehwege, die direkt an Wohngebäude angrenzen, müssen von den Anliegern frei von Glätte und Schnee gehalten werden. Das gilt für Wohnstraßen und Fußgängerzonen gleichermaßen. Einige Vermieter übertragen diese Aufgabe auch privaten Dienstleistern, also fragt zur Sicherheit nach, wie der Winterdienst bei euch geregelt ist, sofern ihr zur Miete wohnt. Achtung: Salz darf nicht genutzt werden, sondern nur abstumpfende Stoffe wie Sand, Splitt, feiner Kies oder Blähton. Mehr zu euren Winterpflichten erfahrt ihr hier.

 

Wie kommt es eigentlich zu Blitzeis?

Blitzeis entsteht, wenn Schnee auf dem Weg zur Erde in eine warme Luftschicht gerät, schmilzt und das Regenwasser dann kurz vor dem Boden wieder auf weniger als Null Grad herunterkühlt. Trifft dieses Wasser auf den Boden, gefriert es sofort und bildet eine spiegelglatte Oberfläche. Das Phänomen tritt schon bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt auf. Schaut am besten direkt morgens, ob Glättewarnungen vorliegen. Zum Beispiel hier.

Wir wünschen euch einen schönen und sicheren Winter!

Unterstütze unsere Initiative Sauberes Hamburg und setze ein Zeichen für unsere schöne Stadt. Mach mit.

Themen dieses Artikels

Stadtreinigung Hamburg Redaktion