01. Juni 2018

Darum lieben wir unsere Wochenmärkte

Hamburgs Wochenmärkte sind nicht nur charmant und bunt, sondern echte Zero-Waste-Geheimtipps. Wichtig: Mehrweg muss mit!

SRHBlogbeitraegeObstbauUelzen.jpg

„Zero Waste“ – an den Wochenmarkt denkt man bei diesem Wort eher nicht. Sollte man aber, denn was hier angeboten wird, kommt nicht nur frisch aus der Region, es wird auch in den meisten Fällen unverpackt verkauft. Wichtig ist also, ausreichend Mehrwegbehälter für den Transport dabeizuhaben.  Wir haben unsere Sauberkeitsbotschafter mal gefragt, welche Mehrweg-Essentials ihr beim nächsten Bummel dabeihaben solltet. Hier die Top 3:

 

Stofftasche

Die hat nun wirklich jeder zuhause. So und nicht anders sollte man seine Einkäufe transportieren. Wer braucht da noch Abreiß-Plastiktüten.

 Stoffbeutel mit Zugband

Perfekt etwa für Brötchen, Brot, Pasta sowie festes Gemüse und Obst (Tomaten, Äpfel & Co.).  Alternativ kann man auch ein paar Stofftaschen mehr einpacken.

 

 

Gläser und Edelstahldosen

Die Geheimwaffe: Perfekt für Fisch, Fleisch, Weichkäse, empfindliches Gemüse und Obst, Haferflocken und vieles mehr. Edelstahldosen sind besonders leicht, dafür etwas teurer. Da man sie aber immer und immer wieder benutzen kann, lohnt sich die Anschaffung allemal. 

Wichtig: Falls ihr euch fragt, ob es überhaupt erlaubt ist, Waren wie Fleisch, Fisch & Co. in die Mehrwegbehälter der Käufer zu legen: Die Standbetreiber selbst müssen entscheiden, ob sie dazu bereit sind, denn sie sind für die Wahrung der Hygienestandards verantwortlich. Laut unseren Botschaftern haben die Meisten mit selbst mitgebrachten Behältern kein Problem.

 

Eigentlich gar nicht so schwer, auf den ganzen Plastikmüll zu verzichten, oder? Die Liste ist aber natürlich noch ausbaufähig. Was sind denn eure Highlights für einen plastikfreien Einkauf? Schreibt es uns an die info@sauberes.hamburg und erzählt uns, wie ihr täglich dafür sorgt, dass Hamburg sauber bleibt. Oder werdet am besten Sauberkeitsbotschafter und setzt ein Zeichen für unsere Stadt. Hier geht’s lang.