02. Mai 2018

Zero-Waste-Checkliste

Wahnsinn, wie viel Restmüll man vermeiden kann, wenn man diese drei Tipps unserer Botschafterin Imke beherzigt.

SRHBlogbeitraegeZeroWasteFilmTitel.jpg

In Hamburg ist das Zero-Waste-Fieber ausgebrochen! Wer sich mit dem tollen neuen Trend beschäftigt, der entdeckt so viel Spannendes, dass es unmöglich alles in ein Video passt. Daher haben wir uns Imkes Zero-Waste-Checkliste geschnappt und ergänzen unter dem Video jeden der drei Punkte um weitere Tipps und Adressen, die euch dabei helfen, euren Restmüll zu reduzieren und viel Freude dabei zu haben. Euch fehlt was in der Liste? Schreibt uns und wir ergänzen sie.

 

 

Richtig einkaufen

STILBRUCH – Second-Hand-Paradies mit drei Filialen (Wandsbek, Altona, Harburg) und tollem Haushaltsauflösungs-Service, falls ihr mal einen Tapetenwechsel braucht. https://www.stilbruch.de/

Lockengelöt – Die Produktmanufaktur rettet Altes und Ausgemustertes vor der Entsorgung und verwandelt es in echte Eye-Candies für das Wohnzimmer. https://www.lockengeloet.com/

Stückgut – Unverpackt einkaufen in Altona und jetzt auch in der Rindermarkthallte. Unglaublich, wie einfach man Plastik dort vermeiden kann. https://www.stueckgut-hamburg.de/

Ohne Gedöns – Lebensmittel und Haushaltswaren, nachhaltig und ohne Verpackungsgedöns. https://www.ohnegedoenshamburg.de/

Twelve Monkeys – Die Veganspezis nahe der Reeperbahn bieten eine Reihe von Waren verpackungsfrei an. http://www.twelvemonkeys.de/

Extra Tipp: Wochenmarkt – Immer ein Erlebnis und zudem ein Zero-Waste-Geheimtipp. Wer hier mit Mehrweg ausgestattet ankommt, der bringt seine Einkäufe auch kunststofffrei nach Hause. http://www.hamburg.de/wochenmarkt-hamburg/

Richtig transportieren

Frischhaltefolie – Die Abreißfolie aus Plastik ist eine echte Natursünde. Besser geht es mit Folie aus Baumwolle und Bienenwachs. Die gibt es etwa von unseren Botschaftern Gaia Wrap, sie lässt sich aber auch leicht selber machen und immer wieder verwenden. https://www.gaiawrap.de/

Boxen, Dosen, Gläser – Unzählige Möglichkeiten gibt es, Lebensmittel jeder Größe sicher zu transportieren und zu verwahren. Auch hier gilt: Man muss sein Mehrweg einfach mithaben. Macht es am besten wie Imke und klebt euch ein Reminder-Post-It an die Tür.

Kaffee unterwegs – Wie wir berichteten, wird endlich ein stadtweites Pfandpoolsystem eingeführt. Schluss also mit Einweg. Welche Cafés schon alles mitmachen, erfahrt ihr hier: https://recup.de/

Richtig entsorgen

Trennen – Was im Restmüll landet, wird verbrannt. Wenn ihr also Abfall produziert, dann trennt ihn, sodass er zurück in den Kreislauf gelangt. Was wohin gehört, erfahrt ihr hier: http://www.stadtreinigung.hamburg/abfallabc

Bio – Wer keine Biotonne hat, der greife einfach zur wachsbeschichteten Biotüte der Stadtreinigung. 30 Stück gibt es pro Jahr umsonst. Den Coupon hierfür gibt es hier: https://www.stadtreinigung.hamburg/privatkunden/wertstoffe/biotueten/index.html

Container finden – Eine praktische Depotcontainersuche zeigt euch den nächsten Standort für eure Wertstoffe. Auch die Sauber-App der Stadtreinigung bietet diese Funktion: http://www.stadtreinigung.hamburg/privatkunden/containersuche/

Noch mehr Tipps

in guter Gesellschaft – Zero-Waste-Café in der Schanze, nette Atmosphäre, leckerer Kuchen. http://in-guter-gesellschaft.com/

Karo Beach – Ein Beachclub direkt vor der Rindermarkthalle, mit tollem Programm und komplett Zero-Waste? Der Sommer kann kommen! http://www.karo-beach.de/

 

Du willst Teil werden der Zero-Waste-Bewegung? Du willst gemeinsam mit den anderen Hamburgerinnen und Hamburgern ein Zeichen setzen für eine saubere und nachhaltige Zukunft? Dann mach mit bei unserem Sauberkeitsabkommen.