Dein Ausstieg aus der Wegwerfgesellschaft
Weniger Restmüll im Alltag ist nicht schwer. Man muss es nur tun. Hier 5 Tipps, mit denen du direkt loslegen kannst.
Mal ehrlich: Weniger Müll produzieren würden wir alle gern. Aber wo anfangen? Diese Blogger wissen Rat gegen den Unrat.
Zwei Musicaldarstellerinnen bloggen über ihre Zero-Waste-Erfahrung? Klingt interessant und ist es auch. Denn was man im Blog von Erdmuthe und Vanessa sofort herausliest und was wir nicht oft genug betonen können, ist: Zero Waste ist kein Megaprojekt, bei dem das komplette Haus entrümpelt und fortan das Leben eines Mönchs geführt werden muss. Kleinvieh macht halt den größten Dreck. Wer also nach alltagstauglichen Inspirationen sucht, sollte mal einen Blick auf die Alternulltiven werfen. Oder direkt mal einen ihrer tollen Workshops und Vorträge besuchen!
Eine müllfreie Gesellschaft wünschen sich auch Christoph und Luise, ebenfalls aus Hamburg. Wer glaubt, auf der Suche nach guter Kosmetik oder einem wirkungsvollen Geschirrreiniger nicht an verpackten Produkten vorbeizukommen, kann sich hier vom Gegenteil überzeugen. Dank leicht verständlicher DIY-Anleitungen kann man all das und viel mehr unkompliziert selber herstellen und Müll vermeiden, ohne sich vorher zum MacGyver ausbilden lassen zu müssen.
Shia’s Blog darf in keiner Zero-Waste-Liste fehlen. Die Autorin bezeichnet sich selbst als „aufmüpfiges Krümelmonster und disziplinlose Socke“. Der Müll, den sie in einem Jahr anhäuft, passt dennoch in einen einzigen Glasbehälter. So unmöglich kann die Umstellung also nicht sein, oder? Die Tatsache, dass Shia nebenher noch den Blog ‚Cake Invasion’ betreibt und dort jede Menge kreative Backrezepte mit der Community teilt, beweist zudem: Wer Abfall vermeidet, braucht auf den Genuss nicht zu verzichten. Gute Nachrichten!
BTW: Ihr geballtes Zero-Waste-Wissen hat Shia in einem tollen Buch zusammengetragen. Unterhaltsam, informativ, einsteigerfreundlich, garantiert 'no waste of time'. Erhältlich bereits in der 2. Auflage, auch als E-Book. Mehr Infos hier.