82.488 Menschen waren bei der großen Stadtputzaktion dabei. Wir erklären, was Greta Thunberg damit zu tun haben könnte.
Wie leben wir 2030 und wie wird unser Leben klimafreundlicher? Wer das wissen will, sollte nach HH-Lokstedt schauen.
Dass Einwegbecher echte Müllsünder sind, ist bekannt. Wir wollten wissen, warum sie trotzdem noch so verbreitet sind.
Statistiken belegen: Obwohl Abfallvermeidung höchste Priorität hat, sinkt der Anteil an Mehrwegflaschen stetig.
Die Wirtschaft soll sich stärker an der Vermeidung von Plastik und der Verbesserung des Recyclings beteiligen. Aber wie?
Die Statistik zeigt: Die Deutschen entwickeln ein Herz für organische Abfälle. Aber es gibt auch schlechte Nachrichten.
Städtisches Leben als Ganzes soll künftig als planbare Recyclingquelle genutzt werden. Eine echte Herausforderung!
Bis 2021 sollen einige überflüssige Einwegprodukte aus Plastik verboten werden. Der Bund stimmte einem entsprechenden EU-Vorschlag zu.
Kein Betrieb ist laut Forsa beliebter als die Stadtreinigung Hamburg. Woher kommt dieser Zuspruch? Wir haben nachgefragt.
Der C2C-Ansatz will die Art, wie wir Produktion und Konsum denken, entscheidend ändern. Wir erklären, wie genau.
Eine junge Aktivistin befreit eigenhändig Strände von Müll und fasziniert alle. Woran liegt das?
Eine Reihe von EU-Gesetzen soll dem Plastikwahn Einhalt gebieten. Was ist geplant? Und kann das gelingen?
{-{ teaser.teaser_content | limitTo: 300 }-}